Warum Nein sagen so wichtig ist – besonders in der Selbstständigkeit

Jedes Mal, wenn du JA zu einem Auftrag sagst, sagst du gleichzeitig NEIN zu all den anderen Dingen, die du in dieser Zeit tun könntest. Und genau hier liegt das Problem. Gerade wenn deine Zeit begrenzt ist – zum Beispiel, weil du nebenbei noch einen anderen Job hast oder schon voll selbstständig arbeitest – musst du mit deinen Ressourcen bewusst umgehen.

Vermutlich hattest du auch schon mal einen Auftrag, bei dem du im Nachhinein dachtest: Das hätte ich besser gelassen. Viel Arbeit, wenig Freude, kein Ergebnis, das dich weitergebracht hat. Diese Erfahrungen machen wir alle. Aber sie zeigen auch, wie wichtig es ist, klare Entscheidungen zu treffen – und im richtigen Moment Nein zu sagen.

Nein sagen bedeutet, für dich selbst einzustehen

Dein Business lebt von dir. Von deiner Energie, deinen Ideen, deiner Zeit. Wenn du dich mit deiner Marke und deinen Werten auseinandersetzt, wird dir schnell klar, dass du nicht für alles stehen kannst – und auch nicht solltest.

Frag dich:
Wofür stehst du?
Womit möchtest du nicht in Verbindung gebracht werden?
Was fühlt sich falsch an – auch wenn es auf dem Papier lukrativ wirkt?

Ein klares NEIN ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Positionierung. Es zeigt, dass du weißt, wer du bist und wofür du stehst.

Warum fällt uns NEIN sagen so schwer?

Gerade am Anfang der Selbstständigkeit haben viele Angst, Aufträge abzulehnen. Was, wenn dann nichts mehr kommt? Was, wenn ich Geld verliere? Was, wenn ich jemanden enttäusche?

Diese Angst hat einen Namen: FOMO – die Fear of Missing Out. Die Sorge, eine Chance zu verpassen. Oder auch die Angst, nicht gemocht zu werden. Denn tief in uns wollen wir dazugehören, wollen gefallen, wollen niemanden vor den Kopf stoßen.

Typische Gründe, warum wir lieber JA sagen, obwohl wir NEIN fühlen:

– Angst, unhöflich oder abweisend zu wirken
– Der Wunsch, es allen recht zu machen
– Geringes Selbstwertgefühl
– Konfliktvermeidung
– Der Gedanke: Vielleicht wird es ja doch ganz okay

Aber: Es allen recht machen zu wollen funktioniert nicht – vor allem nicht in der Selbstständigkeit. Und es wird dich langfristig ausbrennen, ausbremsen und kleinhalten.

NEIN sagen verändert dein Business – zum Positiven

Jedes klare NEIN bringt dich näher zu einem klaren JA. Denn es schärft deinen Fokus. Du lernst, was zu dir passt – und was nicht. Du wirst selbstbewusster in deiner Kommunikation, stehst mehr für deine Werte ein und ziehst genau die Kunden an, mit denen du wirklich gern zusammenarbeitest.

Ein NEIN schützt dich. Vor Überforderung, vor Frust, vor Aufträgen, die deine Energie rauben. Und es schafft Raum – für das, was wirklich zählt.

Denn: Wenn du dir selbst keinen hohen Wert gibst, wie sollen es deine Kunden tun?

So lernst du, öfter und leichter NEIN zu sagen

1. Definiere deine Werte
Was ist dir wichtig? Wofür möchtest du stehen? Und genauso wichtig: Wofür nicht?

2. Lerne deine Traumkunden kennen
Wen willst du fotografieren? Welche Paare oder Projekte erfüllen dich wirklich?

3. Kenne deinen Wert
Was möchtest du für deine Arbeit verlangen – und warum? Wenn du hinter deinem Preis stehst, fällt es dir leichter, Anfragen abzulehnen, die nicht dazu passen.

4. Hab ein klares Ziel vor Augen
Wo soll dein Business in 3, 5 oder 10 Jahren stehen? Entscheidungen werden leichter, wenn du weißt, wohin du willst.

5. Höre auf dein Bauchgefühl
Wenn sich etwas nicht richtig anfühlt, dann ist es das meistens auch nicht. Vertraue deiner Intuition.

Und wenn du das nächste Mal eine Anfrage bekommst, die sich einfach nicht gut anfühlt: Sag Nein. Klar. Freundlich. Aber bestimmt.

Fazit: Dein JA hat nur dann Kraft, wenn du auch NEIN sagen kannst

Selbstständigkeit bedeutet Freiheit. Aber diese Freiheit beginnt erst, wenn du deine Grenzen kennst. Du musst nicht jedem gefallen. Du musst nicht alles annehmen. Du darfst wählerisch sein – und du darfst für dich selbst einstehen.

Denn ein bewusstes NEIN ist oft der wichtigste Schritt zu einem echten, starken JA.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Warum fällt es so schwer, NEIN zu sagen?
Viele Menschen haben Angst davor, andere zu enttäuschen, nicht mehr gebucht zu werden oder als unhöflich zu wirken. Oft liegt das auch an einem zu geringen Selbstwertgefühl.

Wie kann ich lernen, öfter NEIN zu sagen?
Definiere deine Werte, deine Wunschkunden und deine Ziele. Wenn du weißt, wofür du stehst, fällt es dir leichter, klare Entscheidungen zu treffen.

Was passiert, wenn ich zu oft JA sage?
Du verlierst Fokus, Energie und Zeit – und arbeitest häufig an Dingen, die dich nicht weiterbringen oder sogar frustrieren.

Ist ein NEIN schlecht fürs Business?
Ganz im Gegenteil: Wer gezielt NEIN sagt, stärkt seine Marke, positioniert sich klarer und wird langfristig für die richtigen Kunden sichtbar.

Weitere Beiträge:

Gratis Preset 🎁

Es ist stimmungsvoll und soft.