Ein gutes Foto überzeugt auf den ersten Blick. Aber oft reicht das allein nicht aus, um gebucht zu werden. Gerade online brauchst du mehr als nur schöne Bilder – du brauchst auch starke Worte. Denn ein gut geschriebener Werbetext kann der entscheidende Hebel sein, um mehr Anfragen zu generieren und genau die Kunden anzusprechen, die wirklich zu dir passen.
Wie du die richtigen Worte findest und worauf es dabei ankommt, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist ein Werbetext überhaupt?
Ein Werbetext ist ein kurzer, wirkungsvoller Text, der deine fotografischen Dienstleistungen bewirbt – sei es auf deiner Website, in Social-Media-Posts, auf Flyern oder in einer Anzeige. Er soll nicht nur beschreiben, was du machst, sondern vor allem: Interesse wecken, Vertrauen schaffen und am Ende zu einer konkreten Handlung führen – nämlich zur Anfrage.
Starte mit deiner Zielgruppe
Bevor du überhaupt ein Wort schreibst, solltest du wissen, für wen du schreibst. Je besser du deine Zielgruppe kennst, desto gezielter kannst du sie ansprechen.
Stell dir dafür folgende Fragen:
Wer sind meine Wunschkunden?
Wie alt sind sie? Wo wohnen sie?
Was ist ihnen bei der Hochzeitsplanung besonders wichtig?
Wonach suchen sie, wenn sie einen Fotografen buchen?
Was möchten sie fühlen, wenn sie sich ihre Bilder anschauen?
Je klarer du das Bild deiner Zielgruppe vor Augen hast, desto leichter fällt es dir, die passende Sprache zu finden. Sprich nicht alle an – sprich die richtigen an.
Die richtigen Worte für deinen Werbetext
Wenn du weißt, wer deine Texte lesen soll, geht’s an die Formulierung. Dabei helfen dir folgende Elemente:
1. Adjektive mit Gefühl
Nutze bildhafte Adjektive, um Emotionen zu transportieren. Statt „schön“ oder „toll“ lieber: authentisch, lebendig, zeitlos, atmosphärisch. So bekommen deine Bilder auch sprachlich eine Seele.
2. Power-Wörter mit Wirkung
Ein paar starke Wörter können eine große Wirkung haben. Begriffe wie exklusiv, unvergesslich, einzigartig, emotionaloder persönlich wirken überzeugend – wenn du sie gezielt einsetzt.
3. Vermeide leere Floskeln
Worte wie „professionell“ oder „mit Liebe zum Detail“ liest man überall. Verabschiede dich von Standardphrasen und schreib so, wie du sprichst. Persönlich, direkt, ehrlich.
4. Bleib konkret und klar
Je präziser du beschreibst, was du anbietest, desto besser. Sag nicht nur, dass du Hochzeiten fotografierst – sag, wo, wieund für wen. Das schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass sich potenzielle Kunden direkt angesprochen fühlen.
Der Aufbau eines starken Werbetextes
Ein guter Werbetext muss nicht lang sein – aber klar und wirkungsvoll. Achte auf folgende Struktur:
- Aufmerksamkeit: Starte mit einem Satz, der sofort neugierig macht
- Nutzen: Was bekommen deine Kunden? Was ist dein Alleinstellungsmerkmal?
- Vertrauen: Zeig, dass du Erfahrung hast und deine Zielgruppe verstehst
- Call-to-Action: Was ist der nächste Schritt? (z. B. Kontaktformular ausfüllen)
Fazit: Weniger ist mehr – wenn es die richtigen Worte sind
Du musst kein Texter sein, um gute Werbetexte zu schreiben. Du musst nur wissen, wen du ansprechen willst und wie du dich dabei ausdrückst. Nutze emotionale, klare und individuelle Sprache, statt Floskeln und Allgemeinplätze. Schreib so, wie du fotografierst: bewusst, persönlich und mit einem klaren Stil.
Du willst noch einen Schritt weiter gehen?
Wir zeigen dir in der Ads Class, wie du als Fotograf erfolgreiche Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram schaltest – inklusive Vorlagen, Textideen und Zielgruppentipps. Damit deine Wunschkunden nicht nur klicken, sondern auch buchen.
FAQs
Was ist ein Werbetext?
Ein Werbetext ist ein kurzer Text, der deine fotografischen Dienstleistungen bewirbt und potenzielle Kunden zu einer konkreten Handlung (z. B. Anfrage) motiviert.
Wie finde ich die richtigen Worte für meinen Werbetext?
Indem du deine Zielgruppe genau kennst, eine passende Sprache wählst und Power-Wörter, Adjektive sowie bildhafte Vergleiche nutzt.
Wie sollte ein perfekter Werbetext aufgebaut sein?
Er sollte Aufmerksamkeit erzeugen, deinen Nutzen klar machen, Vertrauen aufbauen und am Ende zur Handlung führen.
Was sollte ich beim Schreiben vermeiden?
Floskeln, Allgemeinplätze und austauschbare Aussagen. Bleib authentisch, konkret und sprich deine Zielgruppe direkt an.