The Wed hat kürzlich in diesem Beitrag die wichtigsten Trends in der Hochzeitsfotografie für 2025 vorgestellt. Viele Trends sind nicht neu, sondern setzen sich fort und werden wichtiger. Eine Sensibilität für Trends ist wichtig, um nicht an den Wünschen des Marktes vorbei zu arbeiten. In diesem Beitrag haben wir die Prognosen von The Wed für euch übersetzt und zusammengefasst.
Vorab kurz zur Einordnung: Gedanklich bewegen wir uns eher im hochpreisigen Markt. Andere Märkte sind von diesen Entwicklungen weniger betroffen, einige auch garnicht.
Folgende Trends prognostiziert The Wed für 2025:
1. Traditionelle Porträts im neuen Glanz
Klassische Porträts, bei denen das Paar direkt in die Kamera blickt, erleben ein Comeback. In den vergangenen Jahren haben wir diese Fotos häufig als “zu einfach” und “zu unkreativ” abgetan. Dabei wertschätzen viele Gäste auf Hochzeiten diese vermeintlich simple Art der Fotografie. Laut dem südkalifornischen Hochzeitsfotografen Jake Fosmire zeigt die gelungene Umsetzung dieser einfachen Aufnahmen das wahre Können eines Fotografen. Denn auch hier können wir als Fotografen viel falsch machen! Wo positionieren wir die Menschen? In welchem Licht? Wie sieht der Hintergrund aus? Wie natürlich wirkt das Lächeln?
Wenn ich persönlich eine Hochzeit im Ausland planen würde, dann wären mir solche Portraits meiner Gäste wichtig. Denn auch sie nehmen eine lange Reise auf sich und sollen an diesem schönen Ort ein Foto von sich bekommen. Die Zeit ist vorbei, in der wir als Storyteller und zu fein für solche Portraits waren.
2. Mutiger Einsatz von Blitzlicht
Der gezielte Einsatz von direktem Blitzlicht während des gesamten Hochzeitstages – vom Getting Ready bis zur Zeremonie – sorgt für einen dramatischen, glamourösen Effekt. Die australische Fotografin Stacey McLean ist begeistert von diesem Trend, der High-Fashion-Ästhetik in jede Phase des Tages bringt.
3. Dynamische “Dutch Angle”-Aufnahmen
Die Verwendung des “Dutch Angle”, bei dem die Kamera absichtlich geneigt wird, um eine schräge Horizontlinie zu erzeugen, verleiht den Aufnahmen eine dynamische und persönliche Note. Freya von Freyafilmco betont, dass diese Technik eine intime und kreative Erzählweise fördert.
4. Doppelbelichtungen für künstlerische Tiefe
Die Technik der Doppelbelichtung, bei der zwei Bilder in einem Rahmen kombiniert werden, gewinnt an Beliebtheit. Fotografin Marine Arborio sieht darin eine Möglichkeit, einfache Momente in fesselnde und romantische Visualisierungen zu verwandeln.
5. Verschmelzung von dokumentarischem und editorialem Stil
Der in meinen Augen wohl wichtigste Trend: Eine Kombination aus authentischer, ungestellter Dokumentation und stilisierten, modeinspirierten Aufnahmen wird immer gefragter. Dieses Zusammenspiel schafft zeitlose und beeindruckende Erinnerungen.
6. Natürliche Filmästhetik
Laut The Wed zeichnet sich ein Trend zu weicheren, organischen Farbpaletten in der Filmfotografie ab, die eine zeitlose, subtile Eleganz vermitteln. Danielle Determan von Duey Photo erwartet eine wachsende Wertschätzung für Filmfotografie mit weniger Körnung und Vintage-Look.
7. Vintage-inspirierte Aufnahmen
Der Charme des Vintage-Stils durchdringt alle Aspekte der Hochzeitsplanung, einschließlich Fotografie und Videografie. Marta und Eider von PaiPai Prod erklären, dass vintage-inspirierte Aufnahmen die Zukunft der Hochzeitsfilme im Jahr 2025 sind.
8. Hochwertige Familienfotos
Endlich ist es cool, sich mehr Mühe bei Familienporträts zu geben. Diese Fotos erleben eine Renaissance, wobei der Fokus auf ästhetisch ansprechenden und bedeutungsvollen Aufnahmen liegt. Stacey McLean prognostiziert eine Wiederbelebung und Neuinterpretation von Familienporträts, einem oft übersehenen Genre.
Ja es ist ein Genre, denn es gibt Fotografen, die nur darauf spezialisiert sind und nur dafür gebucht werden. Was spricht auch dagegen, den Portraits der Familien mehr Wert beizumessen?
Fazit
Die Trends für 2025 zeigen eine spannende Mischung aus traditioneller Eleganz und moderner Kreativität. Für Hochzeitsfotografen und -fotografinnen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, ihre Arbeit zu diversifizieren und den einzigartigen Stil jedes Paares hervorzuheben.